Beim „Flüssigstreuen“ wird nicht wie üblich trockenes Hartsalz auf die Straßen gebracht, sondern eine Salzlösung, die zu 80% aus Wasser und nur zu 20% aus Salz besteht (Sole). Das Flüssigsalz wird hierbei in sehr feiner Dosierung auf die Straße gesprüht. Studien von Straßen NRW konnten wesentliche Vorteile, vor allem einen geringeren Verbrauch von Salz, dadurch bedingt geringere Kosten, sowie eine niedrigere Umweltbelastung nachweisen.
Nun möchte die Grünen-Fraktion im Monheimer Stadtrat im nächsten Planungsausschuss am 28. November von der Verwaltung wissen, ob unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten eine Umstellung erfolgen kann. „Gerade im Hinblick auf eine potentielle Kooperation der Betriebshöfe Monheim und Langenfeld sehen wir Gestaltungsspielräume, um auf die neue umweltschonendere Methode im Winterstreudienst umzustellen“, begründet die FraktionssprecherinAndrea Stammden Prüfauftrag ihrer Fraktion. Auch sollte die Verwaltung prüfen, ob das bereits für den Wintereinsatz gelagerte Hartsalz verflüssigt werden kann.
Jeden Montag (außer Schulferien) ab 19:45 Uhr öffentliche Fraktionssitzung im Rathaus oder per Videokonferenz.
Bei Interesse / Kontaktaufnahme klick hier !
Unser Büro im Rathaus (Zi. 101) ist derzeit nur sporadisch besetzt.
Tel.Nr.: 02173 951-824
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]