zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    B90/DIE GRÜNEN MONHEIM
    Menü
    • WAHLEN
      • Landtagswahl 2022
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahl 2020
      • Europawahl 2019
      • Kommunalwahl 2014
    • Ortsverband
      • Satzung
    • Fraktion
    • Monheimer GRÜNE im Kreistag
    • CO-Pipeline
    • Archiv
      • Initiativen / Anträge 2021
      • Initiativen / Anträge 2020
      • Initiativen / Anträge 2019
      • Initiativen / Anträge 2018
      • Initiativen / Anträge 2017
      • Initiativen / Anträge 2016
      • Initiativen / Anträge 2015
      • Initiativen / Anträge 2014
      • Wahlperiode 2009-2013
    • grüne LINKS
    GRÜNE MonheimArchivWahlperiode 2009-2013

    05.12.2011

    Licht-Masterplan für Monheim

    Die Verwaltung wird beauftragt, in Form eines Licht-Masterplans ein übergeordnetes Konzept zur Beleuchtung des öffentlichen Raums im Stadtgebiet  zu erstellen. Dabei soll geprüft werden, ob Fördermittel abgerufen werden können (lokaler Klimaschutz).

    Begründung:

    Die Stadt Monheim hat in den vergangenen ca. 5 Jahren in Teilbereichen tiefgreifende städtebauliche Änderungen vollzogen, die mit einer veränderten Beleuchtung einhergehen. Als Beispiele seien die Brandenburger Allee, die Wasserachse im Rheinpark, das Rathauscenter genannt. Bislang stehen diese Bereiche sehr isoliert nebeneinander, eine durchgehende gestalterische Identität ist in der Stadt nicht erkennbar. Das Medium Licht wird lediglich genutzt, um vereinzelte gestalterische Akzente zu setzen. In einem Masterplan Licht sollen nun alle vorhandenen und neuen lichtarchitektonischen Maßnahmen zusammengeführt werden. Hierdurch sollen die folgenden Ziele im öffentlichen Raum erreicht werden:

    • im Umweltschutz: Verbesserung der Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und ökologischen  Ausrichtung z.B. durch  neue Lichtquellen wie Leuchtdioden (LEDs) mit bis zu 80% Energieeinsparung, stufenloser Dimmtechnik, längerer Lebensdauer.
    • in der Sicherheit: Vermeidung von Angsträumen
    • in der Attraktivität:  durch erhöhte Aufenthaltsqualität und gesteigertem Wohlfühlfaktor
    • ein harmonisch gestaltetes Stadtzentrum durch Vermeidung von zu kräftigen Lichteffekten
    • im Stadtmarketing durch Verstärkung von Identität und positivem Image

    Realistischerweise kann ein solches Konzept nur schrittweise umgesetzt werden. Ein bestehender Licht-Masterplan, der natürlich der laufenden Aktualisierung und Anpassung an neue technische Rahmenbedingungen bedarf, schafft jedoch die Grundlage für ein einheitliches Konzept.



    zurück