zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    B90/DIE GRÜNEN MONHEIM
    Menü
    • WAHLEN
      • Landtagswahl 2022
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahl 2020
      • Europawahl 2019
      • Kommunalwahl 2014
    • Ortsverband
      • Satzung
    • Fraktion
    • Monheimer GRÜNE im Kreistag
    • CO-Pipeline
    • Archiv
      • Initiativen / Anträge 2021
      • Initiativen / Anträge 2020
      • Initiativen / Anträge 2019
      • Initiativen / Anträge 2018
      • Initiativen / Anträge 2017
      • Initiativen / Anträge 2016
      • Initiativen / Anträge 2015
      • Initiativen / Anträge 2014
      • Wahlperiode 2009-2013
    • grüne LINKS
    GRÜNE MonheimArchivInitiativen / Anträge 2016

    Gemüse statt Geranien – Monheim soll essbare Stadt werden

    07.09.2016

    Gemüse statt Geranien – Monheim soll essbare Stadt werden

    Das Projekt “essbare Stadt“ geht vollkommen neue Wege in der Grünplanung: In immer mehr Städten werden statt der klassischen Blumenbeete in öffentlichen Parks und auf Grünflächen vermehrt essbare Nutzpflanzen wie Himbeersträucher, Tomaten und Kräuter angepflanzt. Statt Zierbäumen wachsen Äpfel und Birnen.

    Vorreiter hierfür ist die Andernach, wo bereits seit 2010 vermehrt Nutzpflanzen zurück in die Stadt gebracht werden. Wie dies auch in Monheim umgesetzt werden kann und welche Flächen sich hierfür eignen, soll ein Konzept aufzeigen, das von den GRÜNEN im kommenden Planungsausschuss am 8. September beantragt wird.

    Bei diesem Gartenprojekt ist die Bevölkerung ausdrücklich eingeladen, aktiv bei Pflege und Ernte von Obst und Gemüse mitzuhelfen. So können Kindergärten oder Senioreneinrichtungen, oder auch Nachbarn eine Beet-Patenschaft übernehmen. Bei allen Flächen gilt der Grundsatz: Betreten und pflücken erlaubt!

    „In einer Zeit, in der immer mehr Menschen den Verlust von stadtnahem Grün beklagen, erreichen wir so eine Aufwertung von Stadträumen“, begründet Manfred Poell, Fraktionssprecher der Grünen den Antrag. „Auch Kinder können so den Wert und die große Vielfalt von Nahrungsmitteln erleben, auch wenn sie, wie häufig in unserer Stadt, keinen eigenen Garten haben."



    zurück